Winterferien 2023 in Deutschland

Winterferien ist Ferienzeit und findet in den Bundesländern an unterschiedlichen Tagen statt.

Kalender-Ansicht

Sehen Sie Winterferien in der Kalender-Ansicht im Zusammenhang mit anderen Feiertagen.

Mehr zum Thema
Alle Zeitrechner

Hilfreiche Rechner, um Zeit-Verwandte Berechnungen durchzuführen:

Über die Winterferien

Bereits zu DDR-Zeiten war es üblich, Schülern und Lehrern zur Winterzeit durch Winterferien eine Auszeit zu gönnen. Mittlerweile ist es seit der Wiedervereinigung auch in den meisten Bundesländern üblich, die Winterferien zu begehen. Weitere gängige Bezeichnungen für diese Ferien sind sogenannte Faschingsferien bzw. Fastnachtsferien, falls die Ferienzeit am Rosenmontag beginnt. In Bayern wird dieser Ferienabschnitt offiziell als Frühjahrsferien bezeichnet. Zudem sind die freien Tage in mehreren Bundesländern umgangssprachlich ebenfalls als Zeugnisferien bekannt. In diesen Bundesländern erhalten die Schüler am letzten Tag vor den Ferien die Halbjahreszeugnisse für Grund- bzw. weiterführende Schulen.

Besonderheiten der Winterferien in einzelnen Bundesländern

Abhängig vom jeweiligen Bundesland, finden die Winterferien erfahrungsgemäß im Januar oder Februar eines Jahres statt. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen sowie Sachsen-Anhalt finden bundesweit die längsten Winterferien statt. In diesen Bundesländern belaufen sich die Schulferien auf zwei Wochen. In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen sowie Schleswig-Holstein sind diese Ferien überhaupt nicht üblich. Die ersten freien Tage erhalten Schüler und Lehrer dieser Bundesländer in einem neuen Jahr erfahrungsgemäß erst zu den Osterferien.

Unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Bundesländern

Diese Unterschiede werden damit begründet, dass Winterferien eine der Ferienarten sind, über die jedes einzelne Bundesland selbst bestimmen kann. Deshalb sind die Unterschiede über die Existenz und Dauer der Ferien zwischen einzelnen Bundesländern auch besonders groß. Zusätzlich zu den Herbst- und Pfingstferien sind die Winterferien eine der Ferienarten, bei denen im deutschlandweiten Vergleich die größten Unterschiede bestehen. Diese Unterschiede sind überwiegend religiösen sowie historischen Ursprungs. Allerdings kristallisierten sich in den vergangenen Jahrzehnten auch immer mehr Unterschiede einzelner Bundesländer in Bezug auf die jährlichen Ferienzeiten sowie deren Dauer heraus. Diese Unterschiede beziehen sich jedoch ausschließlich auf die Verteilung der Ferientage über das gesamte Jahr hinweg. Die Gesamtdauer ist in jedem Bundesland dieselbe. Dadurch steht allen Schülern und Schülerinnen Deutschlands die gleiche Anzahl an Ferientagen zu.

Wie lange dauern Winterferien in Deutschland an?

Der Blick auf die Winterferien in Deutschland verdeutlicht, dass die Winterferien in vielen deutschen Bundesländern besonders kurz gehalten sind oder gar nicht existieren. Den Ausfall der Winterferien kompensieren die entsprechenden Bundesländer mit einer längeren Dauer der Oster- oder Pfingstferien. Während die Winterferien in Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Schleswig-Holstein komplett ausfallen, dauert die Ferienzeit in Bremen, Hamburg sowie Niedersachsen nur maximal ein bis zwei Tage an. Mit einer schulfreien Ferienzeit von zwei Wochen sind die Winterferien in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern sowie Sachsen besonders lang. In den Bundesländern Bayern, Berlin, Brandenburg, Saarland, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen ist hingegen eine Ferienwoche üblich. Die Entscheidung über die Länge der Winterferien fällen Landesministerien. Deshalb übernehmen beispielsweise das Kultusministerium oder Bildungsministerium die Verantwortung.

Ein guter Zeitpunkt für eine Reise

Als Reisezeit spielen die Winterferien für den Tourismussektor eine wichtige Rolle. Während einige Weltenbummler die Winterferien für Aufenthalte in Wintersportregionen nutzen, bevorzugen andere eine Reise in Mittelmeerregionen. Von Anhängern des Wintersports profitiert insbesondere das Bundesland Bayern, das mit seiner Lage in den Alpen beste Voraussetzungen für einen Aufenthalt bietet. Bei gutem Wetter begeistern der Schwarzwald in Baden-Württemberg oder der Harz ebenfalls als beliebte Reiseziele. Deshalb spielen die Winterferien für den Tourismusbereich im deutschsprachigen Raum eine wichtige wirtschaftliche Rolle.