Über die Pfingstferien
Hierzulande ist es nicht in allen Bundesländern üblich, Pfingstferien zu feiern. Richtige Ferien gibt es rund um Pfingsten sowie Christi Himmelfahrt nur in wenigen Bundesländern. Überwiegend legen Bundesländer als kurze Verschnaufpause für Schüler und Lehrer einzelne freie Tage fest. Finden Pfingstferien in ausgewählten Bundesländern dennoch statt, werden die Zeiträume vor oder nach Pfingstmontag festgelegt.
Kein festes Datum für das Pfingstfest
Wie es der Name der Ferien bereits verlauten lässt, finden die Pfingstferien zu Pfingsten statt. Der Zeitpunkt des Pfingstfests richtet sich nach Ostern und orientiert sich dadurch auch indirekt am ersten Vollmond eines jeden Frühjahrs. Im christlichen Glauben feiern Gläubige am Ostersonntag die Auferstehung von Jesus Christus. Exakt 50 Tage nach Ostersonntag wird die Entsendung des Heiligen Geistes zelebriert. Auf dieser Tradition basiert das Pfingstfest, das genau 50 Tage nach Ostersonntag gefeiert wird. Dieser Berechnung zufolge finden ebenfalls die Pfingstferien im Abstand von ungefähr 50 Tagen nach dem Osterfest statt. Da das Datum für Pfingsten von Monat zu Monat voneinander abweicht, variieren die Termine der Pfingstferien ebenso. Das Fest fällt auf den Zeitraum vom 10. Mai bis 13. Juni. Deshalb werden die Pfingstferien stets auf Mai oder Juni terminiert.
Eine Kombination aus Himmelfahrt und Pfingsten
In jedem Bundesland werden Feiertage wie die Pfingstferien und Himmelfahrt unterschiedlich gewichtet. Weil Himmelfahrt jeweils 39 Tage nach Ostern sowie elf Tage vor Pfingsten begangen wird, vereinen einige Bundesländer diese beiden Feiertage zu einer längeren Ferienzeit im Frühling.
Schulferien richten sich nach dem Bundesland
Im Saarland und Hessen gibt es an Pfingsten keine weiteren freien Tage, während Bundesländer wie Berlin oder Sachsen den nach Himmelfahrt folgenden Tag als schulfreien Tag gewähren. Diese Kombination bietet sich als Brückentag an, da Himmelfahrt stets an einem Donnerstag gefeiert wird. Eine wichtige Rolle nehmen Schulferien an Himmelfahrt und Pfingsten in Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern sowie Sachsen-Anhalt ein. In diesen Bundesländern profitieren Schüler und Lehrer in aller Regel von ein- bis zweiwöchigen Himmelfahrts- bzw. Pfingstferien. Zusätzlich hängt die Länge der Pfingstferien ebenfalls vom Beginn der Sommerferien ab. Starten die Sommerferien schon ab Mitte Juni, erscheinen längere Pfingstferien aufgrund der dazwischen befindlichen kurzen Periode nur als wenig sinnvoll.
Ein deutschlandweit ausgewogenes Verhältnis an Ferientagen
Trotz dieser unterschiedlichen Regelungen werden einzelne Bundesländer in Bezug auf Schulferien nicht ungleich behandelt. Landesweit steht allen Bundesländern die gleiche Anzahl an Ferientagen zur Verfügung. Sind die Pfingstferien in einem Bundesland besonders kurz, ist es üblich, dass die Herbst- oder Winterferien in diesen Regionen Deutschlands länger sind. Sind die Ferien an Pfingsten in einem Bundesland etwas länger, können Familien zu diesem Zeitpunkt auch einen ersten Jahresurlaub planen. Ab Mitte Mai ist es deutschlandweit zumeist schon so angenehm warm, dass Schüler und ihre Familien in den Ferien auch längere Ausflüge übernehmen können. In diesen Zeiträumen bietet es sich sogar an, bereits beliebte Urlaubsziele wie die Ostsee zu entdecken und sich an längeren Aufenthalten unter freiem Himmel zu erfreuen. Häufig fiebern Schüler und Schülerinnen den Pfingstferien entgegen. Schließlich ist zu diesem Zeitpunkt gewiss, dass die langersehnten Sommerferien nicht mehr weit entfernt sind.