Osterferien 2023 in Deutschland

Osterferien ist Ferienzeit und findet in den Bundesländern an unterschiedlichen Tagen statt.

Kalender-Ansicht

Sehen Sie Osterferien in der Kalender-Ansicht im Zusammenhang mit anderen Feiertagen.

Alle Zeitrechner

Hilfreiche Rechner, um Zeit-Verwandte Berechnungen durchzuführen:

Über die Osterferien

Hierzulande ist es üblich, dass die Oster- bzw. Frühjahrsferien je nach Bundesland ein bis drei Wochen andauern und Ostern bzw. die Karwoche umfassen. Abhängig vom jeweiligen Bundesland fallen diese Ferien auf die Monate März und April. Dauern die Ferien in einem Bundesland zwei oder gar drei Wochen an, sind diese Zeiträume in vielen deutschen Regionen damit automatisch eine der längsten Ferienzeiten überhaupt.

Unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Bundesländern

Diese in Hamburg ebenfalls als Skiferien bekannte Ferienzeit fällt zwar für gewöhnlich in allen Bundesländern auf die Monate März bzw. April. Allerdings gibt es keinen festen Zeitpunkt dafür, wann die Osterferien beginnen und enden. In Hamburg fällt der Beginn der sogenannten Skiferien regelmäßig auf das erste Drittel des Monats März. In den meisten Bundesländern orientieren sich die Daten jedoch an der Osterzeit.

Frühlingsfreuden genießen und sich auf das Osterfest vorbereiten

Bereits die wechselnden Bezeichnungen der Ferien sind ein Indiz dafür, dass die Bedeutung dieser Ferienzeit im Schuljahr aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird. Aus schulischer Sicht ist eine Unterteilung der jedem Bundesland zustehenden 75 Ferientage besonders sinnvoll, um erlernten Schulstoff zu vertiefen, zu wiederholen und sich schlichtweg zu erholen. Diese Ferienzeit ist außerdem eng mit dem Osterfest verbunden. Gläubige Christen schätzen das Osterfest als Höhepunkt des liturgischen Kirchenjahres, für das die Osterferien eine wichtige Rolle spielen. Die freien Tage bieten Schülern, Lehrern und deren Familie die Gelegenheit, sich für das Fest aller Verpflichtungen zu entledigen und auf die Feierlichkeiten einzustimmen. Zudem sind die Frühjahrsferien darauf ausgelegt, sich an diesen freien Tagen in der Natur zu erholen. Insbesondere in ländlichen Gefilden gelten die Wochen rund um den Frühlingsanfang als arbeitsintensiver Zeitraum, in dem Äcker bestellt werden müssen und Bauern deshalb auf Unterstützung angewiesen sind. Ursprünglich verfolgten die Osterferien deshalb den Zweck, Kinder für einen festgelegten Zeitraum von ihren schulischen Verpflichtungen zu entbinden, um ihre Mitmenschen auf dem Hof zu unterstützen.

Das Osterfest als wichtiges Datum

Weil zur Osterzeit die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird, gilt Ostern zugleich als wichtigstes liturgisches Fest des Christentums. Deutschlandweit sind Karfreitag und Ostermontag wichtige Feiertage. In Baden-Württemberg ist sogar der Gründonnerstag – der Donnerstag vor Ostern – ein anerkannter Feiertag. Am Karfreitag treffen Christen aufeinander, um der Kreuzigung Jesu zu gedenken. Zudem ist es Tradition, in der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag zu wachen und daraufhin die Wiederauferstehung Jesu Christi zu feiern. Ähnlich wie beim Weihnachtsfest sind heidnische Rituale zum Osterfest mittlerweile mit christlichen Traditionen vermischt. Deshalb sind Frühjahrsbräuche wie Osterfeuer oder die Suche nach Ostereiern ursprünglich kein Bestandteil der Osterliturgie. Dennoch ist diese Vermischung nicht willkürlich. Da das Osterfest jeweils am ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang stattfindet, scheint die Natur zu diesem Zeitpunkt ebenfalls aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwachen.

Osterferien unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland

Durchschnittlich dauern Osterferien in Deutschland etwa zwei Wochen an. In allen Bundesländern ist es üblich, die Ferientage rund um das Osterfest zu terminieren. Dennoch bestehen zwischen einzelnen Daten große Unterschiede, da Bundesländer über den Zeitpunkt der Terminierung selbst entscheiden können. Ein weiterer ausschlaggebender Faktor ist das Verhältnis zwischen Oster- und Pfingstferien im eigenen Bundesland. Sind die Pfingstferien in einem Bundesland besonders lang, reduzieren sich Ferientage zur Osterzeit auf ein Minimum. Ein Beispiel ist das Bundesland Sachsen-Anhalt, in dem ausschließlich die vor Karfreitag stattfindende Woche als Ferienzeit angesehen wird. Im Bundesland Hamburg ist es hingegen üblich, dass die Osterferien regelmäßig am ersten Montag im März beginnen.