Fronleichnam 2024, 2025 in Deutschland

Fronleichnam ist in mehreren deutschen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag.

Wann ist „Fronleichnam“ in Deutschland?

Fronleichnam ist ein lokaler Feiertag und findet als nächstes am 30.05.2024 (KW 22) statt. Dies ist ein Donnerstag. Genau genommen dauert es noch 62 Tage bis zu diesem Tag. Was ist an diesem Tag?

Zuletzt hatte dieser Feiertag am 08.06.2023, einem Donnerstag, stattgefunden. Das war vor 294 Tagen. Heute ist der 28. März 2024. Das ist ein Donnerstag im Monat März.

Fronleichnam findet in den folgenden Bundesländern in Deutschland statt:

Bundesland Datum
Baden-Württemberg 30. Mai 2024
Bayern 30. Mai 2024
Hessen 30. Mai 2024
Nordrhein-Westfalen 30. Mai 2024
Rheinland-Pfalz 30. Mai 2024
Saarland 30. Mai 2024
Sachsen 30. Mai 2024
Thüringen 30. Mai 2024

Fronleichnam Deutschland: Datum

Jahr Wochentag Datum
2015 Donnerstag 4. Juni
2016 Donnerstag 26. Mai
2017 Donnerstag 15. Juni
2018 Donnerstag 31. Mai
2019 Donnerstag 20. Juni
2020 Donnerstag 11. Juni
2021 Donnerstag 3. Juni
2022 Donnerstag 16. Juni
2023 Donnerstag 8. Juni
2024 Donnerstag 30. Mai
2025 Donnerstag 19. Juni

Kalender-Ansicht für „Fronleichnam“

Sehen Sie den Feiertag „Fronleichnam“ in der Kalender-Ansicht im Zusammenhang mit anderen Feiertagen.


Übersetzungen für Fronleichnam

In anderen Sprachen heißt „Fronleichnam“ natürlich anders. Folgende Übersetzungen haben wir:

Deutsch Fronleichnam
Englisch Corpus Christi
Weitere Feiertage in Deutschland

Im selben Monat wie „Fronleichnam“ finden außerdem die folgenden Feiertage in Deutschland statt:

Feiertage vor und nach „Fronleichnam“

Unmittelbar vor und nach „Fronleichnam“ finden folgende, weiteren Feiertage in Deutschland statt.

Alle Zeitrechner

Hilfreiche Rechner, um Zeit-Verwandte Berechnungen durchzuführen:

Fronleichnam: Historische Hintergründe und Bräuche

Fronleichnam ist ein gesetzlicher Feiertag, der nur in einigen Bundesländern anerkannt ist. Allerdings ist die ursprüngliche Bedeutung des Feiertags längst nicht jedermann bekannt.

Die Bedeutung des Feiertags

Insbesondere gläubigen Menschen ist Fronleichnam als Hochfest katholischer Christen bekannt. Die Feierlichkeit steht im engen Zusammenhang mit dem letzten Abendmahl, das Jesus Christus zusammen mit seinen Jüngern unmittelbar vor seiner Kreuzigung abhielt. Heute heißt es, dass der Sohn Gottes seinen Anhängern den lebendigen Leib des Herrn in der Form von Wein und Brot überreichte. Bis heute zelebrieren Katholiken dieses Ereignis mit festlichen Umzügen. Damit möchten Sie feiern, dass Jesus mit dank größerer Mengen an Wein und Brot tatsächlich bei ihnen ist.

Historische Hintergründe zu Fronleichnam

Die Feierlichkeit geht auf das Jahr 1209 zurück. Heute heißt es, dass die Augustiner-Nonne Juliana von Lüttich zu dieser Zeit eine Vision hatte. Basierend auf dieser Geschichte offenbarte Christus der Nonne eine Mondscheibe, auf der sich ein dunkler Fleck befand. Diese Mondscheibe symbolisierte das Kirchenjahr. Der Fleck sollte darauf hinweisen, dass noch ein Fest zu Ehren des Abendmahls fehlte. Anschließend führte das Bistum Lüttich das Fest im Jahre 1246 ein. Daraufhin deklarierte Papst Urban IV. die Feierlichkeit um 1264 zum allgemeinen kirchlichen Fest. Schon wenige Jahre später fanden ab 1273 in Deutschland die ersten Fronleichnamsprozessionen statt. Insbesondere der Dominikanerorden setzte sich für eine starke Verbreitung des Festtags ein. Ab dem Jahr 1317 wurde der Festtag für alle Kirchen der Welt durch Papst Johannes XXII angeordnet.

Wann findet das katholische Fest statt?

Fronleichnam wird in jedem Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Einst war angedacht, die Feierlichkeit am Gründonnerstag vor Ostern zu begehen. An diesem Tag fand nach biblischer Geschichte das Abendmahl statt. Allerdings hätte das Fest nicht den Vorstellungen der stillen Karwoche entsprochen. Daher wurde als Datum der Zeitraum nach Pfingsten festgelegt.

In welchen Bundesländern gilt Fronleichnam heute als gesetzlicher Feiertag?

Hierzulande ist Fronleichnam in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland als gesetzlicher Feiertag anerkannt. In Sachsen sowie Thüringen wird Fronleichnam in ausgewählten katholischen Gebieten als gesetzlicher Feiertag geschätzt. In allen anderen Bundesländern ist Fronleichnam ein normaler Arbeitstag.

Ursprünge der Bezeichnung "Fronleichnam"

Der Begriff "Fronleichnam" geht auf die mittelhochdeutsche Sprache zurück. In diesem Terminus befinden sich die Wörter "fron" sowie "lichnam", die so viel wie "Herr" und "Leib" bedeuten. Fronleichnam kennzeichnet deshalb das "Fest des Leibes Christi". Die Bezeichnung "Christi" bezieht sich wiederum auf Jesus Christus als Gottes Sohn.

Die bekanntesten Bräuche an Fronleichnam

Der bekannteste Brauch ist die Fronleichnamsprozession, die sich an die Messe anschließt. Mittlerweile hat es sich eingebürgert, dass Glaubensgemeinden mit der sogenannten Monstranz – einem mit Hostien befüllten Schiff aus Holz – an diesem Tag durch die Straßen ziehen. Über die Jahrhunderte hinweg reduzierte sich jedoch der Aufwand, anlässlich dieses Ereignisses Häuser und Straßen zu dekorieren. Dennoch finden die Prozessionen noch immer landesweit statt. Darüber hinaus werden die Prozessionen ebenfalls an größeren Gewässern wie dem Staffelsee oder Chiemsee im Rahmen von Schiffsprozessionen durchgeführt. In Süddeutschland pflegten junge Mädchen für lange Zeit die Tradition, bei den Prozessionen mit Haarschmuck und in weißen Kleidern zu prangen. Nach der Prozession wurden Delikatessen wie der Jungfernschmarrn oder Jungfernnudeln serviert, die auch wiederum alle jungen Männer verzehren durften.